Mit der Installation eines so genannten LoRaWAN-Gateways (Long Range Wide Area Network) am Kraftwerk-Schornstein im Energiepark Dieselstraße hat die Saalestadt ein maßgeschneidertes Datennetz für smarte kommunale Anwendungen bekommen. Ziel dieses Projektes ist die Erfassung und Aufbereitung von Daten, mit denen in der Stadt Halle (Saale) verschiedene Handlungsfelder nach gesellschaftlichen, ökologischen und ökonomischen Aspekten optimiert werden können. Eine herausgehobene Rolle spielt dabei die Mobilität.
In einem zweiten Schritt errichten die Stadtwerke Halle ein Sensor-Testfeld an der Dieselstraße. In diesem Pilotprojekt ist die Erfassung und Verarbeitung folgender Daten geplant:
Die erfassten Daten laufen dabei in einem „Datenhafen“ zusammen, dem so genannten Dashboard. Dieses Open-Data-Portal wird Kernbestandteil zur Förderung und Nutzung von offenen Daten und wird der Stadtverwaltung, aber auch Unternehmen sowie allen Bürgerinnen und Bürgern öffentlich zur Verfügung gestellt. Zugleich ist es die Schnittstelle für alle lokalen Akteure, die daraus neue digitale Geschäftsmodelle entwickeln wollen.
Parallel zum Dashboard wird die „Mobile M.app“, die interaktive Auskunftsplattform der Stadtwerke Halle sukzessive erweitert und um Daten der anderen Projekte des Smart-City-Modellprojektes visualisiert. Die Mobile M.app ist im Web sowie in den Apps „Mein HALLE Unterwegs“ und „Mein HALLE Zuhause“ jederzeit mobil aufrufbar.
Zu den bis heute bereits integrierten Funktionen wie der Echtzeitverfolgung des halleschen ÖPNVs mit Haltestelleninfos, Umsteigemöglichkeiten und Baustellenanzeigen und der Darstellung verschiedener relevanter Informationen wie den Standorten der Glascontainer, der Notdienstapotheken, des Schadstoffmobile, der Weihnachtsbaumsammelplätze Anfang des Jahres und vielen mehr, werden im Rahmen des Projektes Smart City folgende Inhalte realisiert: