SmartCity Logo
LinkedIn LogoInstagram Logo

Dr. Data präsentiert sich im Grundbildungszentrum

Warum Smart City und das GBZ kooperieren

Grundbildung ist die Grundlage für gesellschaftliche Teilhabe, beruflichen Erfolg und ein selbstbestimmtes Leben – sie eröffnet Chancen, stärkt individuelle Fähigkeiten und ermöglicht lebenslanges Lernen.


Zu diesem Zweck hat sich im Januar 2024 das Grundbildungszentrum Halle (Saale) – Saalkreis gegründet, das seither in den Räumlichkeiten der VHS Adolf Reichwein offene Workshops zu den Themen wie Lesen und Schreiben, Politik, Rechnen und Finanzen anbietet. Auch digitale Grundbildung ist ein essentieller Baustein des Angebots.

Mona Tennert und Nickels Witte von science2public stellten das Smart-City-Projekt Dr. Data vor.
Mona Tennert und Nickels Witte von science2public stellten das Smart-City-Projekt Dr. Data vor.

Die Verknüpfung mit unserer Maßnahme „Smart HaNeu“ als Kooperationspartner ist somit eine naheliegende Konsequenz, die bereits bei einem gemeinsamen Auftritt im August 2024 beim Event „Mehr Chancengleichheit durch Grundbildung“ auf dem Markplatz durch einen Stand von Smart City Halle (Saale) verkörpert wurde.


Auch bei der Eröffnung des Lerncafés – einem weiteren Lernort für Erwachsene, der Grundbildungskompetenzen erlernen und verbessern will – am 4. Februar 2025 in der VHS Adolf Reichwein war Smart City Halle (Saale) mit einem Stand zu „Dr. Data“, einem gemeinsamen Projekt mit science2public im Rahmen der Maßnahme „Smart HaNeu“ vertreten.


Dr. Data vermittelt Bürgerinnen und Bürgern in Halle-Neustadt technische und digitale Kompetenzen. Dienstags und donnerstags von 15 bis 18 Uhr im Neustadt Centrum und mittwochs im Südpark/Kaleidoskop bietet Dr. Data Hilfe bei Fragen rund um digitale Geräte wie Smartphones und Tablets.


Moderiert wurde die Veranstaltung von Heiko Schütz vom Teilhabemanagement der Stadt Halle (Saale).  Grußworte gab es vom Leiter des Grundbildungszentrums Arnfried Gläser, von Marc-André Heder, dem Leiter der VHS Adolf Reichwein, Jan Riedel, Schulleiter des Lyonel-Feininger-Gymnasiums und Vorsitzender des Stadtrates sowie von Bürgermeister Egbert Geier.


Mit dem Stadtmuseum und dem Mehrgenerationenhaus Pusteblume stellten sich auch zwei Projektpartner des Grundbildungszentrums vor, die mit ihren Ständen neben zahlreichen weiteren Partnern vor Ort vertreten waren.

Mona Tennert und Nickels Witte von science2public stellten das Smart-City-Projekt Dr. Data vor.
Mona Tennert und Nickels Witte von science2public stellten das Smart-City-Projekt Dr. Data vor.
Mona Tennert und Nickels Witte von science2public stellten das Smart-City-Projekt Dr. Data vor.
Mona Tennert und Nickels Witte von science2public stellten das Smart-City-Projekt Dr. Data vor.
SmartCity Halle Saale Logo
Gefördert durch:
Logo des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und BauwesenKFW-Logo