SmartCity Logo
LinkedIn LogoInstagram Logo

Über 500 Besucher bei der 2. Smart-City-Blockparty in Halle-Neustadt

Bunte Kunst, Musik und Infos zur Stadtentwicklung begeistern die Besucher

Am 28. März 2025 fand die zweite Auflage der Smart-City-Blockparty in Halle-Neustadt statt – eine Veranstaltung, die im vergangenen Jahr erstmals durchgeführt wurde. Diesmal versammelten sich mehr als 500 Besucher auf dem Gelände des ehemaligen Studentenwohnheims in der Richard-Paulick-Straße, einem Ort, der zukünftig als Standort des „Campus Halle-Neustadt“ dienen soll. Dieser innovative Bildungsbereich für Kinder und Jugendliche umfasst Werkstätten, Laborräume sowie einen „Maker Space“ und soll bis 2028 entstehen. Das Campushaus wird den jungen Menschen dabei helfen, wichtige Fähigkeiten für die Zukunft zu erlernen und ihnen den Einstieg in Ausbildung und Beruf zu erleichtern.

Drohnenaufnahme der 2. Smart-City-Blockparty [Fotograf: Stephan Retzlaff]
Drohnenaufnahme der 2. Smart-City-Blockparty [Fotograf: Stephan Retzlaff]

Zwischen 17:00 und 21:00 Uhr konnten die Gäste sich bei der Blockparty über das geplante Projekt sowie die Smart City Halle (Saale) informieren. Die Veranstaltung wurde von der Freiraumgalerie und dem Wall & Space e.V. im Auftrag der Stadt organisiert. Nach der Begrüßung durch Felix Mayer (Freiraumgalerie), Katharina Brederlow (Beigeordnete für Bildung und Soziales) und Annika Seidel-Jähnig (Referentin der Beigeordneten) startete das vielseitige Programm.


Der Auftakt bildete eine Tanzperformance von KiTa-Kindern unter der Leitung des Choreografen Moussa Hillebrand, gefolgt von einem Live-Poetry-Slam des Christian-Wolff-Gymnasiums. Im Anschluss daran gab es ein Rapkonzert von den Künstlern efkaes und cornerconny. DJ VanDuschka begleitete das Finale der Veranstaltung mit seinen atmosphärischen Klängen, die die Besucher auf die Smart Murals einstimmten. Diese beeindruckenden Fassadenprojektionen wurden in Workshops mit Jugendlichen und unter der Anleitung der Lichtkünstlerin Charlotte Bach entwickelt. Weitere interaktive Lichtprojektionen, realisiert von der Szenografin Chiara Stuto und der Textildesignerin Luise Wonneberger, bereicherten das Programm.


Zahlreiche Stände rundeten die Veranstaltung ab, an denen sich die Gäste über verschiedene Akteure im Stadtteil informieren konnten, darunter das Quartiermanagement der AWO SPI mit dem Smart-City-Projekt „Quartiersplattform“ sowie das Smart-City-Beratungsangebot „Dr. Data“ von science2public. Auch die Kulturwerkstatt Grüne Villa und der Mio e.V. waren vertreten.


Die Smart Murals sind Teil eines von insgesamt fünf Projekten, die im Rahmen der Initiative „Smart HaNeu“ in Halle-Neustadt umgesetzt werden. Kunst im öffentlichen Raum spielt eine zentrale Rolle in einer Smart City, da sie digitale Innovation, soziale Teilhabe und Stadtentwicklung miteinander verbindet. In den Workshops erwerben die Teilnehmer wichtige Fähigkeiten in Bereichen wie Video Mapping und Bildbearbeitung und erfahren, wie Technologie für alle zugänglich und erlebbar gemacht wird.


Im Sommer 2025 wird die dritte Smart-City-Blockparty stattfinden. Weitere Informationen zu Datum und Ort werden in Kürze bekannt gegeben.

SmartCity Halle Saale Logo
Gefördert durch:
Logo des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und BauwesenKFW-Logo